Notfall & Hausarztmedizin 2006; 32(2): 68-75
DOI: 10.1055/s-2006-934066
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Von der Pathogenese zur Differentialdiagnostik und Differentialtherapie - Asthma bronchiale versus chronisch-obstruktive Lungenkrankheit (COPD)

C. Kroegel1 , R. Buhl2 , A. Gillissen3 , W. Petro4 , A. Reißig1
  • 1Medizinische Klinik I, Pneumologie & Allergologie/Immunologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2III. Medizinische Klinik, Pneumologie, Universitätsklinik Mainz
  • 3Städtisches Klinikum St. Georg, Leipzig
  • 4Klinik Bad Reichenhall
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 March 2006 (online)

Preview

Das Asthma bronchiale und die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit mit oder ohne Emphysem (COPD) gehören zu den Volkskrankheiten, von denen derzeit etwa 8 beziehungsweise 5 Millionen Bundesbürger betroffen sind (30). An einer COPD sterben jährlich 20000 Menschen (ICD-10: J44.0-J44.9, Statistisches Bundesamt, 2001), und schon in 15 Jahren wird die Erkrankung neben Herzkrankheiten und Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache weltweit darstellen. An den Folgen eines Asthma bronchiale sterben in Deutschland nach vorsichtiger Schätzung pro Jahr bis zu 1000 Personen. Diese Zahl wiegt besonders schwer, wenn man berücksichtigt, dass viele dieser Fälle durch eine konsequente Behandlung vermeidbar wären.

Obwohl es sich bei Asthma und COPD um zwei grundsätzlich verschiedene Krankheiten handelt, wird in der klinischen Praxis zwischen ihnen oft nicht unterschieden. Ein anschauliches Beispiel hierfür bildet der Begriff der chronisch-asthmoiden Emphysembronchitis, der fälschlicherweise suggeriert, es handele sich um ein Asthma bronchiale mit Bronchitis und Emphysem. Der Terminus ist nicht nur unpräzise und pathogenetisch irreführend, sondern auch prognostisch und therapeutisch wenig sinnvoll. Vielmehr verlangen Pathogenese, Verlauf und Prognose beider Krankheiten eine differenzierte klinische Bewertung. Vor allem aber setzt die unterschiedliche pharmakologische Behandlung eine klare differentialdiagnostische Abgrenzung der beiden obstruktiven Atemwegserkrankungen voraus.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Claus Kroegel

Pneumologie & Allergologie/Immunologie

Medizinische Klinik I, Friedrich-Schiller-Universität

Erlanger Allee 101

07740 Jena

Fax: 03641/9324132

Email: claus.kroegel@med.uni-jena.de